Erfahrungen & Bewertungen zu Natalia Hoffmann-Demsing
Trennungskultur und Offboarding
"Mein Traum ist, dass jedes Arbeitsverhältnis so endet wie es angefangen hat: interessiert, wertschätzend und in der Haltung voneinander lernen zu wollen."
In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen gehört es zu den Aufgaben von Führungskräften, Trennungsprozesse empathisch und wertschöpfend zu gestalten. Wussten Sie, dass fast 43% der ehemaligen Arbeitnehmenden sich vorstellen können zu ihrem alten Arbeitgeber zurückzukehren? Ein Fünftel wartet auf Ihre Initiative.
Und wenn das Unternehmen betriebsbedingte Kündigungen aussprechen muss? Dann denken Sie daran, dass geschätzte Fachexpertinnen und -experten sowie Talente später Ihren Aufschwung beschleunigen können, wenn Sie sie für's Unternehmen zurückgewinnen können.
Setzen Sie ein Zeichen für einen respektvollen Offboarding-Prozess, der allen Beteiligten zugutekommt: dem ausscheidenden Mitarbeitenden, dem verbleibenden Team, der Führungskraft und dem gesamten Unternehmen.
Abschied gestalten statt verwalten – so wird Offboarding zur Führungsaufgabe:
Führung endet nicht mit der Kündigung – sie zeigt sich darin
Kündigungen gehören zum Alltag – aber die Art und Weise, wie sie gestaltet werden, macht den Unterschied. In diesem Training erfahren Führungskräfte und HR-Verantwortliche, wie sie Trennungsprozesse professionell, empathisch und strategisch umsetzen.
Sie lernen, warum der letzte Eindruck zählt, wie Sie Wissen sichern und Bindung stärken – und warum ein kluges Offboarding heute Teil einer zukunftsfähigen Führungskultur ist.
Ziele des Trainings: Einbindung von Trennungsgesprächen als wertschätzender Prozess; Stärkung der Bindung; Unterstützung der verbleibenden Teammitglieder.
Für wen: Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die sich auf potenzielle Abbau-Szenarien vorbereiten und empathisch handeln möchten.
Das ist drin für Sie:
  1. Klarheit über psychologische Dynamiken: Verstehen Sie, wie Kündigungen auf Teams, Kultur und Bindung wirken – und was Führungskräfte dabei beachten müssen.
  2. Erprobte Do’s & Don’ts: Handlungsleitlinien, mit denen Sie selbst heikle Trennungsgespräche souverän und menschlich führen.
  3. Praxis pur: Fallstudien, echte Beispiel-Dialoge und ein konkreter Fahrplan für Ihren nächsten Offboarding-Prozess.
  4. Team einbinden, statt isolieren: Wie Sie durch Team-Retrospektiven Abschiede reflektieren und Vertrauen erhalten.
  5. Wissen sichern & Rückkehr offenhalten: Aufbau eines lebendigen Alumni-Netzwerks und wertschätzende Trennungskultur.
  6. Downloadmaterialien inklusive: Tools, Checklisten und Gesprächsleitfäden zur direkten Umsetzung im Führungsalltag.
Investition pro Teilnehmenden (mind. 6 TN)
€ 749,00
zuzüglich 19% USt.